Kategorien
Earned Media How to Medienarbeit

Ab wann lohnt sich Medienarbeit für Startups? [Wieso dir der falsche Zeitpunkt schaden kann]

Medienarbeit ist ein effektives Instrument um Präsenz aufzubauen, deine Marke gegen aussen zu transportieren und das Vertrauen von Kunden und Investoren zu gewinnen.

Doch wie jedes Instrument kostet Medienarbeit Zeit und, wenn ihr die Arbeit einkauft, Geld. Beides Ressourcen, die bei Startups nicht auf Bäumen wachsen. Setzt du sie falsch ein, geht dir der Atem (sprich Zeit und Geld) aus, bevor du beweisen konntest, dass du liefern kannst.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Ressourcen für Medienarbeit einzusetzen?

Problem/Solution Fit

Ist noch kein Produkt vorhanden, bringt dir Medienarbeit wenig

Du spielst noch mit Ideen, testest diese mit potenziellen Kunden, nimmst laufend Anpassungen vor. Der MVP nimmt gestallt an, aber marktreif ist er noch nicht. Und die Hauptfrage, die du dir stellst, ist: Habe ich ein Problem, dass es sich zu lösen lohnt?

Um die beantworten zu können, brauchst du weder Journalisten noch die Aufmerksamkeit der grossen Masse. Aktive Medienarbeit kann deinem Startup während dem Problem/Solution Fit sogar schaden. Zum Beispiel, weil du deine Hauptaufgabe – die Validierung des Problems – vernachlässigst. Oder weil du wertvolle Eearly Adopters verbrennst, in dem du eine Nachfrage auslöst, die du nicht abfedern kannst.

Für klassische Medienarbeit hast du in dieser Phase sowieso zu wenig Fleisch am Knochen:

  • Fehlende Basis: Du passt deine Zielgruppe/ deine Lösung laufend an, bist also bei der Medienauswahl und der Formulierung deiner Story orientierungslos.
  • Fehlende Relevanz: Für Journalisten tagesaktueller Medien und produktorientierter Fachmagazine bist du uninteressant, da du noch keine Aussenwirkung (z.B. Kunden oder Partner) aufweist.

Konzeptionell kannst du aber wichtige Grundsteine legen, die dir bei der Medienarbeit helfen werden:

  • Problem verstehen: Während du das Problem, das du lösen willst, mit deiner Zielgruppe validierst, lernst du extrem viel über deine potenziellen Kunden. Das wird dir in Zukunft bei der Wahl der Medien und dem Formulieren der Botschaften helfen. Halte die Erkenntnisse gut fest, damit du sie wenn die Zeit reif ist zücken kannst!
  • Zielgruppe definieren: Du legst fest, welche Zielgruppen vielversprechend sind – die Grundlage für deine künftige Medienstrategie.

Tipp: Die Instrumente der Medienarbeit können dir trotzdem bereits in dieser Phase helfen, wie Amazon  beweist. Der US Tech-Gigant ist die zweitwertvollste Firma der Welt und einer überragenden Erfolgsquote bei Innovationsprojekten. Als eines seiner Erfolgsgeheimnisse nennt der Konzern die unternehmensweite Anwendung einer Innovationsmethodik: Die Future Press Release.

Product/Market Fit

Ist der MVP marktreif, hat die Zeit für Medienarbeit geschlagen

Dein MVP steht, du wagst den Markteintritt. Die Schlüsselfrage, die du dir stellst, ist: Habe ich etwas kreiert, dass die Leute wollen?

Medienarbeit kann dir beim Beantworten dieser Frage helfen.

  • Präsenz schaffen: Bisher warst du unter dem Radar unterwegs – jetzt musst du visibel werden, um Feedback vom Markt zu erhalten.
  • Vertrauen aufbauen: Du bist neu – wieso soll man dir vertrauen? Medienecho kommt einer externen Validierung gleich. Da muss was dahinter stecken, wenn Journalisten darüber schreiben.

Hinzu kommen weitere Aufgaben, bei denen dir Medienarbeit hilft: Awareness zu einer Thematik schaffen,  Aufklärung leisten, dich als attraktiver Arbeitgeber positionieren. Gelingt der Product/Market Fit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass du Venture Capital sammeln möchtest. Ein weiterer Grund, die Visibilität deines Startups zu steigern.

Scale

Medienarbeit schafft optimale Bedingungen für dein Wachstum

Du hast bewiesen, dass der Markt dich will. Jetzt geht es darum, zu wachsen. Die Schlüsselfrage, die du dir stellst, ist: Wie beschleunige ich mein Wachstum?

Medienarbeit ist ein essentieller Teil der Antwort auf diese Frage. Mehr Infos folgen bald!

Tipp: Für die Aufteilung in die drei Startup-Phasen bedinte ich mich der Definition von Ash Maurya in Running Lean – schau rein wenn du das Buch nicht kennst, eine super Lektüre für Gründer!

Schreiben Sie einen Kommentar