Die Welt braucht innovative Lösungen um die Probleme unserer Zeit anzugehen. Die Schweiz als Innovationsweltmeisterin muss dabei ihren Beitrag dazu leisten.
Dafür werden die Absolventen der Technologiestudiengänge bereits seit Jahren auf Innovationen getrimmt. Doch Technologie alleine schafft keine erfolgreiche Innovation.
Damit eine (technologische) Innovation erfolgreich wird muss Vertrauen aufgebaut und Verständnis für Neues geschaffen werden. Genau dies ist die Aufgabe der Innovationskommunikation.
Viermal mehr Startups als vor 15 Jahren
Dabei wird Innovationen und die Innovationskommunikation in absehbarer Zeit noch einmal deutlich wichtiger werden. Laut dem Swiss Startup Radar 2018/19 werden heute in der Schweiz jährlich viermal mehr Startups gegründet als noch vor 15 Jahren.
Dieses Wachstum widerspiegelt sich auch im Venture Capital, das in die innovationsgetriebenen Jungunternehmen fliesst: 2018 wurde das erste Mal die Milliardengrenze überschritten, so die Zahlen vom Swiss Venture Capital Report 2019. Insgesamt flossen 1.24 Mia an Investitionsgelder in Schweizer Startups, was einem Anstieg von 31% zum Vorjahr entspricht.
-
Quelle: Swiss Venture Capital Report 2019
Etablierte Firmen müssen (schneller) innovieren
Und der Bedarf Experten in Innovationskommunikation wächst nicht nur in Startups, sondern auch in etablierten Schweizer und internationalen Firmen.
Der Innovationsdruck auf etablierte Firmen steigt ständig: Wie ein Bericht von Innosight zeigt, sank die durchschnittliche Anzahl Jahre einer Firmen im S&P-500-Index von 33 im Jahr 1965 auf 20 im Jahr 1990. Bis 2026 wird ein Rückgang auf 14 Jahre prognostiziert. Wer überleben will, muss (immer schneller) innovieren, – und braucht Innovationskommunikation.

Vertrauen, Verständnis und Aktzeptanz gewinnt
Dieser schnelle Wandel stellt nicht nur die Firmen, sondern vor allem auch die Kunden und die Gesellschaft vor Herausforderungen – auf Etabliertes und Bekanntes kann man sich nicht mehr verlassen.
Wie also orientiert man sich in dieser Welt, die sich ständig neu erfindet? Wie stellt man sicher, dass niemand abgehängt wird?
Innovationskommunikation hat die Aufgabe gefasst, Orientierung zu schaffen, gemeinsam mit anderen Disziplinen wie Design und Change Management. Firmen, die es schaffen, Vertrauen und Verständnis zu gewinnen, haben einen extremen Wettbewerbsvorteil.
Doch mit grosser Macht kommt grosse Verantwortung – kluge Kommunikation hat wie ausgefeiltes Design können die Menschen zu beeinflussen. Dementsprechend ist eine Sensibilisierung und ethische Richtlinien für Akteure dieser Branche unabdingbar.
